Polizeinotruf in dringenden Fällen: 110
Direkt zum Inhalt
zur Fußzeile springen
Menü
Technisches Menu
Barrierefreiheit
LEICHTE SPRACHE
GEBÄRDENSPRACHE
BARRIEREFREIHEIT
kontakt 2 von 2
Polizei NRW
Kontakt
Kontakt
Schliessen
Menü
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110
bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich
Hauptmenü Dortmund
Dortmund
Vor Ort
Kriminalität
Verkehr
Einsatz
Ausstattung
Digitalisierung
Internationales
Versammlungen
Waffen
Über uns
Internetwache
Fahndung
Presse
Pressemitteilungen
Kommunikation
Statistiken
Social Media
Social Media
YouTube
Facebook
Instagram
Twitter
TikTok
Podcasts
Netiquette
Karriere
Suche
Suche
Schliessen
Suchbegriff
Detailsuche
Behörde
- Alle -
Ministerium des Innern NRW
Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten NRW
Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
Landeskriminalamt NRW
Polizei Aachen
Polizei Bielefeld
Polizei Bochum
Polizei Bonn
Polizei Borken
Polizei Coesfeld
Polizei Dortmund
Polizei Duisburg
Polizei Düren
Polizei Düsseldorf
Polizei Ennepe-Ruhr-Kreis
Polizei Essen
Polizei Euskirchen
Polizei Gelsenkirchen
Polizei Gütersloh
Polizei Hagen
Polizei Hamm
Polizei Heinsberg
Polizei Herford
Polizei Hochsauerlandkreis
Polizei Höxter
Polizei Kleve
Polizei Köln
Polizei Krefeld
Polizei Lippe
Polizei Märkischer Kreis
Polizei Mettmann
Polizei Minden-Lübbecke
Polizei Mönchengladbach
Polizei Münster
Polizei Oberbergischer Kreis
Polizei Oberhausen
Polizei Olpe
Polizei Paderborn
Polizei Recklinghausen
Polizei Rhein-Erft-Kreis
Polizei Rhein-Kreis Neuss
Polizei Rhein-Sieg-Kreis
Polizei Rheinisch-Bergischer-Kreis
Polizei Siegen-Wittgenstein
Polizei Soest
Polizei Steinfurt
Polizei Unna
Polizei Viersen
Polizei Warendorf
Polizei Wesel
Polizei Wuppertal
Thema
- Alle -
Anschriften und Erreichbarkeiten
Vor Ort
Im Notfall
Kriminalität
Fahndung
Internetwache
Ministerium des Innern
Verkehr
Einsatz
Ausstattung
Digitalisierung
Internationales
Waffen
Versammlungen
Statistik
Über uns
Polizei NRW
Wachenfinder
Karriere
Ihre Fragen
von
(TT.MM.JJJJ)
bis
(TT.MM.JJJJ)
Sortieren
Datum
Relevanz
Sortieren
Datum (aufsteigend)
Datum (absteigend)
Inhalt
Breadcrumb
Startseite
Suche
8 Ergebnistreffer
Neue Kunstausstellung im Polizeigebäude
Seit 31. März 2023 ist im Foyer der Kreispolizeibehörde Mettmann eine Ausstellung des Mettmanner Künstlers Alfons Reiß zu sehen. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Ausstellung bis Ende Juni zu besuchen. Der Eintritt ist frei.
Neue Kunstausstellung im Polizeigebäude Mettmann
In der Zeit vom 15. September 2023 bis zum 9. November 2023 findet eine Ausstellung der Werke der Langenfelder Künstlergruppe Falter im Mettmanner Polizeigebäude statt. Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung nach vorheriger Anmeldung bei der Polizeipressestelle Mettmann, Telefon 02104 / 982 1010, werktägig von 9 Uhr bis 15:30 Uhr besuchen.
Archiv zur Polizeigeschichte
Zur Polizeiausstellung 110 führen wir ein kleines Archiv, da nicht alle Exponate auf der Ausstellungsfläche Platz finden. Es beherbergt eine Sammlung verschiedener Stücke aus vielen Jahrzehnten der Polizeigeschichte. Uniformteile und Ausrüstungsgegenstände gehören ebenso dazu, wie Lehrbücher, Gesetzesbücher und Fotos von Veranstaltungen, Wachgebäuden und besonderen Polizeieinsätzen. Wenn Sie etwas Bestimmtes zum Thema "Polizeihistorie" zur Ansicht suchen, oder etwas zu unserem Ausstellungsarchiv beisteuern möchten (z. B. aus dem Nachlass Ihrer Verwandtschaft), nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie genauere Hinweise z. B. zu den abgebildeten Örtlichkeiten haben, die leider manchmal etwas ungenau dokumentiert sind, wären wir dankbar für eine kurze Nachricht.
Unsere Leseecke
Unsere Ausstellung lädt Sie zum Verweilen und Lesen ein. Eine Sammlung von polizeibezogener Literatur aus verschiedenen Jahrzehnten und spannenden Polizeigeschichten wartet in der Leseecke auf Sie.
Angebot für Kindergruppen im Grundschulalter (1. - 4. Klasse)
In unserer Kinderführung bekommen die Kinder einen Eindruck, welche Aufgaben Polizeibeamte im Streifendienst zu bewältigen haben. Die Dauer beträgt 90 Minuten. Die Kinder müssen bereits etwas lesen können! Die Gruppengröße sollte zwischen 6 und 15 Kindern liegen.
Für eine verbindliche Terminierung der Kinderführung melden Sie sich bitte unter den nebenstehenden Kontaktdaten der Öffentlichkeitsarbeit. Sie sind montags bis freitags (mittwochs nur nach Absprache, Feiertags ausgenommen) zwischen 09 und 16 Uhr möglich. Die späteste Anfangszeit ist 14:30 Uhr.
Angebot für Schulklassen und Jugendgruppen
Planspiel zum Polizeiberuf (ab 14 Jahren):
Im unserem Planspiel bekommen die Jugendlichen einen Eindruck, welche Aufgaben Polizeibeamte im Streifendienst zu bewältigen haben. Die Dauer hängt von der Gruppengröße ab (ca. 90-120 Minuten). Optimal sind 10 - 20 Teilnehmende.
Rallye (ab 12 Jahren):
Für Schulklassen bieten wir eine Rallye an, die auch mit dem Lehrer oder der Lehrerin selbständig durchgeführt werden kann. Die Spielmaterialen werden vorher übergeben/hinterlegt. Eine Begleitung oder Führung findet nicht statt.
Wenn Sie eines dieser Angebote nutzen möchten, melden Sie sich bitte unter den nebenstehenden Kontaktdaten der Öffentlichkeitsarbeit. Rallye und Planspiel sind montags bis freitags (außer mittwochs) zwischen 09 und 16 Uhr möglich (späteste Anfangszeit 14:30 Uhr).
Kostenlose Gruppenführungen
Sie können kostenlose Gruppenführungen für bis zu 20 Personen mit uns vereinbaren. Bitte melden Sie sich unter den nebenstehenden Kontaktdaten der Öffentlichkeitsarbeit. Führungen sind montags bis freitags (außer mittwochs und an Feiertagen) zwischen 09 und 16 Uhr möglich (späteste Anfangszeit 14:30 Uhr).
Polizeiausstellung 110 Audioguide
An 46 Stationen führt Sie unser Audioguide kurzweilig durch unsere Ausstellung. Bei Ihrer Anmeldung am Service-Center fragen Sie einfach danach und hinterlassen einen gültigen Ausweis, wie Führerschein, Schwerbehindertenausweis, Schülerausweis als Pfand. Die Ausleihe ist kostenlos. Bringen Sie am besten Ihre eigenen Kopfhörer (Stecker) und ausreichend Zeit mit!
Genießen Sie viele zusätzliche Hintergrundinformationen:
Die gesamte Runde dauert ca. 105 Minuten.
Runde "Gefahrenabwehr/Einsatz" (blau gekennzeichnet): 40 Minuten
Runde "Kriminalität" (violett gekennzeichnet): 25 Minuten
Runde "Verkehr" (grün gekennzeichnet): 10 Minuten
Runde "Polizeigeschichte" (linker Raum - dunkelgrün gekennzeichnet): 15 Minuten.
Runde "Polizeigeschichte - Polizei im NS-Staat" (rechter Raum - dunkelgrün gekennzeichnet): 15 Minuten.
Unser Audioguide wurde vom Profi-Sprecher Timo Sämann besprochen. Insgesamt stehen 24 Geräte zur Verfügung (eine Reservierung der Geräte ist nicht möglich).
In dringenden Fällen:
Polizeinotruf 110